Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Rheinland-Pfalz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschichte
      • "In der Einheit liegt die Kraft!"
    • Naturfreundejugend
    • Umweltstiftung
    • Satzung
    • Vereinszeitung "Wir im Land"
  • Themen
    • Bergsport
    • Bogenschießen
    • Fotografie
    • Musik
    • Politische Arbeit
    • Radsport/Radwandern
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wandern
      • Naturfreunde Wanderweg
    • Wintersport
  • Aktiv
    • Aktionstage
      • Aktionstage 2021| 1.-19. September
      • Aktionstage 2021| 9.-25. April
    • Freiwilligendienste
    • Natursportausbildung
    • Netzwerk Feminismus
    • Stärkenberatung
      • Die Angebote
      • Die Ausbildung
      • Kontakt
  • Ortsgruppen
  • Häuser
    • Orte der Begegnung
    • Arrangements und Klassenfahrten
  • Service
    • Zum Ausleihen
    • Materialien und Tipps für deine OG
    • Aktiv sein während Corona
    • Rückschau
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Mitglied werden

Sie sind hier

  1. Startseite

Bodenschutz ist essentiell – auch für den Klimaschutz!

Böden sind weltweit der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Sie speichern sogar mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie die Atmosphäre. Organischer Kohlenstoff ist von grundlegender Bedeutung für die Nährstoffversorgung, das Wasserspeichervermögen von Böden und damit auch für die biologische Vielfalt sowie den globalen Kohlenstoffkreislauf. Die größte Gefahr für Böden und ihre Funktionen ist die Landnutzung und der Flächenverbrauch durch die Menschen. Der enorme Flächenverbrauch in Deutschland und weltweit hängt daher eng mit der Klima- und der Biodiversitätskrise zusammen und widerspricht damit einer sozial-ökologischen

Transformation unserer Gesellschaft. Eines der Hauptanliegen der Fachgruppe Umwelt der NaturFreunde Rheinland-Pfalz ist es sich für einen sparsameren Flächenverbrauch einzusetzen.

Flächenverbrauch bezeichnet die Umwandlung insbesondere von landwirtschaftlichen oder naturbelassenen Flächen in „Siedlungs- und Verkehrsfläche“. Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit werden im Moment in Deutschland täglich rund 52 Hektar als Siedlungsflächen und Verkehrsflächen neu ausgewiesen. Da der Flächenverbrauch ein schleichender Prozess ist, nehmen Bürger*innen und selbst politische Entscheidungsträger*innen dieses Problem kaum wahr.

Fläche kann man im eigentlichen Sinne natürlich nicht verbrauchen, aber u. a. natürliche Bodenfunktionen und für den Naturschutz wichtige Lebensräume schon. Die Qualität und insbesondere die Leistungsfähigkeit der Böden im Ökosystem müssten viel stärker berücksichtigt werden. Eine Bewertung der Böden allein nach Fruchtbarkeit und Bodenpunkten sind für den Natur- und Klimaschutz nicht zielführend. Alle Böden und gerade die Vielfalt der Böden sind unbedingt schützenswert. Böden sind nicht künstlich herstellbar, vielmehr sind sie das Ergebnis extrem lang andauernder bodenbildender Prozesse und damit ist der Boden eine endliche Ressource. Einmal versiegelt, verlieren Böden ihre natürlichen Funktionen.

Der Flächenverbrauch ist allerdings nicht gleichzusetzen mit Flächenversiegelung. Siedlungsflächen und Verkehrsflächen umfassen neben den versiegelten Böden zum Beispiel auch Erholungsflächen. Stadtparks sind aber ökologisch weniger wertvoll als zusammenhängende, naturbelassene Grünflächen. Eine amtliche Statistik zu den wirklich versiegelten, d. h. bebauten Flächen gibt es nicht. Im Jahr 2018 waren nach Schätzungen der Länder rund 45 % der Siedlungs- und Verkehrsflächen versiegelt. Mit der Flächeninanspruchnahme wird nicht nur Freiraum umgewidmet, wichtige Bodenfunktionen zerstört, sondern oft auch Landschaft durch Beeinträchtigung und Entwertung "verbraucht". Also auch Landschaftsschutz und ästhetische Aspekte spielen hier eine Rolle.

Da das Thema Flächenverbrauch ganz eng mit dem Erhalt der Biodiversität und dem Klimaschutz zusammenhängt, hat es sowohl in der Nachhaltigkeitsstrategie, in der Nationalen Biodiversitätsstrategie sowie im Klimaschutzplan 2050 Eingang gefunden. Allerdings fehlt es hier an rechtlicher Verbindlichkeit. Das Baugesetzbuch hat den Vorrang der Innen- vor der Außenentwicklung rechtlich verankert. Dieser Rechtsgrundlage steht allerdings z. B. der 2017

© Lukas Myers/ unsplash

befristetet eingeführte Paragraph 13b Baugesetzbuch (BauGB) entgegen, der trotz großer Widerstände bis Ende 2022 verlängert wurde. Auch das Bundesbodenschutzgesetz wird nicht ausreichend beachtet. Dabei sind wir schon mitten drin in der Klima- und Biodiversitätskrise. Die Naturschutzflächen sind schon heute zur europäisch geforderten Stabilisierung von Gewässern, Arten und Lebensräumen unzureichend. Immer mehr landwirtschaftliche Flächen gehen verloren. Daher müssen flächenpolitische Ziele deutlich angezogen und rechtlich verbindlich verankert werden.

Der Gebäudebestand macht rund ein Drittel der bundesdeutschen Treibhausgasemissionen aus. Seit den 1960er Jahren bis heute hat sich die Pro-Kopf-Wohnfläche mehr als verdoppelt, von 19 m2 auf heute 47 m2. Energieeinsparungen durch energetische Sanierungsmaßnahmen werden zu großen Teilen durch die Zunahme der zu beheizenden Fläche wieder relativiert. Das Thema Wohnflächensuffizienz wird bislang in Politik, Forschung und Gesellschaft nicht ausreichend diskutiert. Dabei ist das Thema nicht nur aus

ökologischer, sondern auch aus sozialer Sicht wichtig. Eine Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts „LebensRäume“ hat gezeigt, dass von älteren Menschen bewohnte Häuser oft viele ungenutzte Räume bis hin zu ungenutzten Einliegerwohnungen aufweisen, trotz des Wunsches der Bewohner nicht alleine zu wohnen und nach Unterstützung im Haushalt.

Modellierungen zeigen, dass sich der Material- und Rohstoffeinsatz zur Schaffung neuer Wohneinheiten nahezu halbieren und der Flächenbedarf sogar auf bis zu ein Drittel reduzieren lässt, wenn strikt eine Strategie der vertikalen und horizontalen Nachverdichtung verfolgt wird und Leerstände konsequent genutzt oder umgenutzt werden, anstatt dem „Bauen auf der grünen Wiese“. Der Neubau kann durch moderne, energiesparende Bauformen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen. Allerdings muss der Trend der Außenentwicklung auf Kosten von immer mehr Acker- und Grünland gestoppt werden.

Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Flächenverbrauch auf 30 Hektar pro Tag bis 2030 zu senken und bis 2050 den Netto-Null-Flächenverbrauch (Flächenkreislaufwirtschaft) zu erreichen. Das würde bedeuten, dass neue Fläche nur versiegelt werden dürfte, wenn eine gleich große Fläche zum Ausgleich der Natur zurückgegeben würde. Mit dem Netto-Null-Ziel bis 2050 verschieben wir die Problemlösung mal wieder auf Kosten kommender Generationen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes von Ende April dieses Jahres zeigt, dass ein solches Vorgehen sowohl moralisch als auch rechtlich nicht tragbar ist. Wir NaturFreunde schließen uns daher der Empfehlung des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) an, dass das Netto-Null-Hektar-Ziel bereits bis spätestens 2030 erreicht werden sollte (Umweltgutachten 2016).

Im Moment sieht es aber eher so aus, als würde sich der Konflikt um Fläche und der Umnutzungsdruck von Flächen in Zukunft weiter verschärfen. Auch die Energiewende, Klimaanpassungsmaßnahmen und die Produktion von nachhaltigen Rohstoffen benötigen Fläche, die zu diesen Zwecken umgenutzt werden müssen. Die Erneuerbaren Energien sind entscheidend für den Klimaschutz, sie verbrauchen aber mehr Fläche als die Nutzung von fossilen Energieträgern. Eine Untersuchung des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies) zeigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien auf 100 % in Europa am kostengünstigsten bewerkstelligt werden würde durch die Kombination von Windparks an Land und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Der dafür benötigte Flächenbedarf betrüge zwei Prozent der Gesamtfläche Europas, eine Fläche so groß wie die von Portugal. Alternativen wären die Offshore-Windkraft, große Solarparks sowie auf Hausdächern installierte Solaranlagen. Eine Kombination aus diesen drei Alternativen könne die benötigte Fläche um ungefähr die Hälfte reduzieren. Zusatzkosten hingen von der favorisierten Technik ab. Offshore-Windkraft wäre die kostengünstigste Alternative. Die Solardach-Variante wäre die flächensparendste und verbrauchernächste, aber teuerste Variante (maximal 20 % Mehrkosten).

Wir müssen uns als Gesellschaft also entscheiden, was uns der Schutz unbebauter Fläche Wert ist. Wir sagen: Es sollte uns das Geld wert sein! Besonders weil die Folgekosten nicht mit einberechnet werden. Jeder Hektar zusätzlicher Flächenverbrauch und andere nicht nachhaltige Maßnahmen werden die Klimaschutz- und Klimaanpassungskosten in die Höhe treiben. Auch bei dem Thema erneuerbare Energien ist die Mehrfachnutzung und die Nutzung von Synergieeffekten ein entscheidender Faktor (siehe z. B. Agri-Photovoltaik).

Ein aktueller Beitrag zum Thema Flächenverbrauch in Rheinland-Pfalz

Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz sind Mitglied im Bundesbündnis Bodenschutz

Verwandte Artikel

  • Veranstaltungsreihe Ackerboden - Boden des Jahres 2023

    © 652234_Pixabay
    Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, die Fachgruppe Umwelt und das Referat Radwandern haben für diesen Herbst eine Veranstaltungsreihe zum Thema Ackerboden geplant. Der Ackerboden, wenn auch eigentlich kein eigenständiger Bodentyp, wurde als Boden des Jahres 2023 gewählt. Obwohl sie essentiell...Weiterlesen
  • Veranstaltungsreihe Ackerboden _ Boden des Jahres 2023

    Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, die Fachgruppe Umwelt und das Referat Radwandern haben für diesen Herbst eine Veranstaltungsreihe zum Thema Ackerboden geplant . Der Ackerboden, wenn auch eigentlich kein eigenständiger Bodentyp, wurde als Boden des Jahres 2023 gewählt. Obwohl sie essentiell...Weiterlesen
  • Ackerboden – aus gutem Grund Boden des Jahres 2023

    Der Ackerboden ist eigentlich kein eigenständiger Bodentyp nach der deutschen Bodenklassifikation. Trotzdem entschied sich das zuständige Fachgremium dazu den Ackerboden als Boden des Jahres 2023 zu küren. Aus gutem Grund! Die landwirtschaftlich genutzten Böden machen knapp die Hälfte (49 %) der...Weiterlesen
  • Die Fachgruppe Umwelt zu Besuch im Kohlbachtal

    Am 24. Juni fand endlich mal wieder ein Treffen der Fachgruppe Umwelt in Präsenz statt. Wir besuchten das wunderschöne Naturfreundehaus der Ortsgruppe Lambrecht im Kohlbachtal. Corona geschuldet, aber vor allem auch aus Umwelt- und praktischen Gründen, haben die Treffen der Fachgruppe Umwelt in den...Weiterlesen
  • Pflanzenbörse in Lambrecht lockt viele BesucherInnen

    Am Sonntag, den 30. April 2023, trafen sich viele GartenfreundInnen aus Lambrecht und Umgebung um ihre Pflanzenschätze anzubieten, ausgefallene Tomatensorten zu erwerben, interessante „Gärtner-Gespräche“ zu führen oder einfach nur zum Schauen und Staunen. Bereits zum zweiten Mal organisierte die...Weiterlesen
  • Umwelttage der NaturFreunde Haßloch – ein voller Erfolg

    © Bernhard Schmidt
    Toll was die Mitglieder der Ortsgruppe Haßloch hier in kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben! Nach dem Vorbild der Mannheimer NaturFreunde, die letztes Jahr Umwelttage in ihrem Stadtheim organisiert hatten, haben dieses Jahr die Haßlocher diese tolle Idee aufgegriffen und sich dem großen...Weiterlesen
  • Eröffnung des NaturFreundlichen Drei-Zonen-Gartens auf der BUGA23

    Diesen Freitag, den 14. April, startet die BUGA in Mannheim. In den letzten Wochen haben NaturFreunde-Mitglieder von Ortsgruppen aus Rheinland-Pfalz und Baden noch mal viel Zeit investiert für den letzten Schliff unseres NaturFreundlichen Drei-Zonen-Gartens und das vielfältige Kulturprogramm der...Weiterlesen
  • Klimabündnis der NaturFreunde Bad Dürkheim im Einsatz für das Naturschutzgebiet „Haardtrand – Am Schlamberg“

    Seit der bestehenden Kooperation und der Integration des Klimabündnis Bad Dürkheim mit und bei den NaturFreunden Bad Dürkheim-Grethen vor zwei Jahren, engagiert sich die Arbeitsgruppe Naturschutz des Klimabündnisses für das Naturschutzgebiet „Haardtrand – Am Schlamberg“. Dieses “vergessene“...Weiterlesen
  • Pressemitteilung des Bundesbündnis Bodenschutz: Wertsache Boden/denkwürdiges Treffen beim Regionalverband

    © Fotos: NaturFreunde RLP
    12.12.2022 I Im Rahmen unserer am 4.12. rund um das Mannheimer Schloss organisierten Protestveranstaltung hatten wir die Teilnehmer dazu eingeladen, einige Krumen des Bodens ihrer Region in einem mit ‚Wertsache Boden‘ beschrifteten Umschlag mitzubringen. Es kamen gut 100 Umschläge zusammen, für...Weiterlesen
  • NaturFreunde demonstrieren am 4. Dezember für mehr Bodenschutz – Feldflur und Wald statt Beton und Asphalt!

    Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz sind Mitglied im Bundesbündnis Bodenschutz und demonstrieren am Sonntag, den 4. Dezember in Mannheim gemeinsam mit Landwirten, anderen Verbänden und Initiativen für ein besseres Flächenmanagement und das Erreichen des Netto-Null-Flächenziels bis spätestens 2030. Die...Weiterlesen
  • Positionen der NaturFreunde Rheinland-Pfalz zu den Themen Flächenverbrauch und Freiflächen-Photovoltaik

    Auf der Landeskonferenz am 1. und 2. Oktober 2022 im Kurpfalzsaal in Edenkoben haben die Naturfreund*innen einstimmig für den Einsatz der NaturFreunde Rheinland-Pfalz gegen weiteren Flächenverbrauch und gegen Freiflächen-Photovoltaik gestimmt. Das Erreichen eines Nettonull-Flächenverbrauchs wäre...Weiterlesen
  • „Pflanze sucht Garten“ NaturFreunde der Ortsgruppe Lambrecht veranstalten eine Pflanzenbörse

    Unter dem Motto „Pflanze sucht Garten“ veranstalteten die Naturfreunde der Ortsgruppe Lambrecht gemeinsam mit dem Verein der Garten und Blumenfreunde Lambrecht e.V. am 01. Mai 2022 erstmals eine Pflanzenbörse in Lambrecht. Die Resonanz war groß und bereits vor der Eröffnung um 10:00 Uhr strömten...Weiterlesen
  • Kein Klimaschutz ohne Bodenerhalt- Weltbodentag am 05.12.21

    © Foto: Bundesregierung; Getty Images/georgeclerk
    Gemeinsamer Appell von Bundesbündnis Bodenschutz und aller angeschlossenen Naturschutzverbände, Bauernverbände und Bürgerinitiativen Am 05. Dezember ist Weltbodentag. Dieser Tag soll weltweit ein Zeichen für die Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage setzen. Auch in diesem Jahr haben sich...Weiterlesen
  • Ein wichtiger Schritt für eine umweltverträglichere Landwirtschaft

    Stellungnahme der NaturFreunde Deutschlands zum Ergebnis der Zukunftskommission Landwirtschaft.Weiterlesen
  • Zukunftsland Rheinland-Pfalz I Forderungen der Naturfreunde Rheinland-Pfalz für die Legislaturperiode 2021 bis 2026

    Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz haben sich Anfang 2020 im Umwelt-, Klima- und Naturschutz neu aufgestellt. Wir möchten an einer sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft mitwirken. Deswegen sind wir Teil eines lockeren Bündnisses verschiedenster zivilgesellschaftlicher Akteure, die...Weiterlesen
  • Keine Zukunft ohne Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit! Was erwartet uns nach der Landtagswahl?

    Es ist bereits fast ein Jahr her, dass mehrere Verbände über den Mainzer Appell gemeinsame Forderungen an die Landespolitik gestellt haben. Jetzt wollen einige dieser Verbände, u. a. die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz, die anstehende Landtagswahl nutzen, um in einer Online-...Weiterlesen
  • Dein Fußabdruck für eine bessere Landwirtschaft- Protestaktion am 16. Januar für eine Wende in der Agrarpolitik

    © www.wir-haben-es-satt.de
    22.12.2020 | Im Superwahljahr 2021 mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl entscheiden wir alle mit, wie die Zukunft der Landwirtschaft aussehen wird. Scheiternde Agrarreformen, Bankrotterklärungen in der Klimakrise und ein fatales Abkommen mit den Mercosur-Staaten – diese Agrarpolitik muss...Weiterlesen
  • TIPP! Zweiteilige Dokumentation über die Tier- und Pflanzenwelt im Pfälzer Wald

    © d.lohner
    Der Pfälzerwald ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet und bildet mit den Nordvogesen ein grenzüberschreitendes UNESCO-Biosphärenreservat. Es ist Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten. Für Aufsehen sorgt ein Projekt zur Wiederansiedlung des Luchs und Schottische...Weiterlesen
  • Der Dreck muss weg – Die NaturFreunde unterstützen den Dreck-Weg-Tag im Pfälzerwald

    Am Sonntag, den 8. November hatte die Landesforstverwaltung von Rheinland-Pfalz mit dem Appell „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ zu einer Müllsammelaktion im Pfälzerwald aufgerufen. Förstern, Fotografen und Touristikern war aufgefallen, dass durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in...Weiterlesen
  • "Klimagerechtigkeit heißt Solidarität!" Online-Vortrag von Mamadou Mbodji am 02.12.20

    © South_agency / iStock
    Anfang des Jahres hatten wir uns im Rahmen der Aktionstage Klimagerechtigkeit schon auf drei Veranstaltungen mit Mamadou Mbodji gefreut. Coronabedingt mussten alle für Ende März angesetzten Termine leider abgesagt werden. Wir freuen uns, dass es uns jetzt doch noch gelungen ist die Veranstaltung in...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Onlineshop