Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Rheinland-Pfalz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschichte
      • "In der Einheit liegt die Kraft!"
    • Naturfreundejugend
    • Umweltstiftung
    • Satzung
    • Vereinszeitung "Wir im Land"
  • Themen
    • Bergsport
    • Bogenschießen
    • Fotografie
    • Musik
    • Politische Arbeit
    • Radsport/Radwandern
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wandern
      • Naturfreunde Wanderweg
    • Wintersport
  • Aktiv
    • Aktionstage
      • Aktionstage 2021| 1.-19. September
      • Aktionstage 2021| 9.-25. April
    • Freiwilligendienste
    • Natursportausbildung
    • Netzwerk Feminismus
    • Stärkenberatung
      • Die Angebote
      • Die Ausbildung
      • Kontakt
  • Ortsgruppen
  • Häuser
    • Orte der Begegnung
    • Arrangements und Klassenfahrten
  • Service
    • Zum Ausleihen
    • Materialien und Tipps für deine OG
    • Aktiv sein während Corona
    • Rückschau
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Mitglied werden

Sie sind hier

  1. Startseite

Pfälzer NaturFreunde in der NS-Zeit I Veranstaltung am 26. April in Neustadt

Liebe Naturfreund*innen, liebe Genoss*innen, wir möchten euch hiermit gerne auf unsere Veranstaltung am 26.04. im Naturfreundehaus Neustadt aufmerksam machen. Der Landesvorstand hat anlässlich der Aktionstage "90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde" eine Veranstaltung mit Klaus Becker und Lennart Lafaire von der mobilen Beratung gegen Rechts in Ludwigshafen organisiert.

Termin: MITTWOCH, 26. APRIL 2023 VON 19:00 BIS 21:00, Naturfreundehaus Heidenbrunnental, Siedlerstraße 100, 67434 Neustadt

Anfang 2023 hat sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland zum 90sten Mal gejährt. Zusammen mit der unsäglichen Rolle der AfD und anderen rechten Gruppierungen ist dies ein Grund nochmals über die historische Situation 1933 und die aktuellen Umtriebe zu sprechen. Neustadt ist dafür aus unserer Sicht der richtige Ort – NaturFreunde aus Neustadt gehörten zu den Ersten die durch das Nazi-Regime verhaftet und verfolgt wurden.

Die Dokumentation und Ausstellung „Dornig wie die Alpenrose“ dokumentiert diese Phase unserer Geschichte der Neustädter Naturfreunde. Zur Erinnerung: „So wurden im März 1933 bereits 39 Neustadter Bürger*innen verhaftet und in sogenannte Schutzhaft in das frühe KZ in Neustadt gesperrt– unter den Verhaftungen waren allein elf NaturFreunde-Mitglieder. Eine weitere Folge waren Enteignungen: Ebenfalls im März 1933 wird das Naturfreundehaus Neustadt, ebenso wie die Häuser aller übrigen Ortsgruppen, konfisziert.“
Um daran zu erinnern und über die aktuelle Entwicklung in unserem Land zu diskutieren ist Gegenstand unserer Veranstaltung.

Doris Barnett, die Landesvorsitzende der NaturFreunde Rheinland-Pfalz wird die Veranstaltung zusammen mit Günther Kolbe, dem Vorsitzenden der Ortsgruppe Neustadt eröffnen
- Dr. Klaus-Jürgen Becker, Historiker, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen wird zu den Ereignissen im Jahr 1933 sprechen
- Lennart Lafaire, Sozialarbeiter und aktiv bei der Beratung gegen Rechtsextremismus aus Neustadt wird zur aktuellen Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Tendenzen berichten.
An die Vorträge wollen wir eine Diskussion mit den Teilnehmenden.

  • K 16 - Naturfreundehaus Heidenbrunnental

    Naturfreundehaus Heidenbrunnental
    © 
    Naturfreundehaus Heidenbrunnental
    67434 Neustadt
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet

Verwandte Artikel

  • 70. Jahrestag der Gedenksteinenthüllung 11.05.1952 – 15.05.2022, Ortsgruppe Böhl

    Am 15.05.2022 konnten die NaturFreunde Ortsgruppe Böhl, die Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Gedenksteinenthüllung (* weitergehende Info zum Gedenkstein in der wir-im-land-Ausgabe 1-2022) bei herrlichem Sonnenschein feiern. Nach der Begrüßung auf der Terrasse des Naturfreundehauses Böhl durch...Weiterlesen
  • Stellungnahme der NaturFreunde RLP, der Naturfreundejugend RLP, dem Naturfreundehaus Rahnenhof & der Stärkenberatung RLP zur Absage der Veranstaltung „Linker Liedersommer“ des „Deutschen Freidenker Verbands“

    Am Donnerstag, den 02.06.22, bekamen wir von befreundeten Menschen und Verbänden den Hinweis, dass im Naturfreundehaus „Rahnenhof“ eine hoch problematische Veranstaltung am 10. – 12.06.22 unter dem Namen „Linker Liedersommer“ durchgeführt werden sollte. Diese Veranstaltung wurde von unserer Seite...Weiterlesen
  • Fakten statt Fakes -Eine historische Hinführung zum Verständnis des Ukraine-Krieges 2022

    Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die souveräne Ukraine. Der russische Präsident Putin begründet dieses völkerrechtswidrige Verhalten mit einem angeblichen Genozid an der russischsprachigen Bevölkerung in der Ukraine, mit einer neonazistischen Staatsführung und...Weiterlesen
  • Geschichtswerkstatt für NaturFreunde-Ortsgruppen: Dokumentation & Recherche der eigenen Ortsgruppen-Geschichte

    © NaturFreunde OG Kaiserslautern
    Die NaturFreunde sind ein Verband mit traditionsreicher und bewegter Geschichte und so sind es auch die Ortsgruppen. Viele dieser Ortsgruppen werden auch dieses Jahr wieder ihre Jubiläen feiern (oder nachfeiern) und hierzu einen Blick zurück wagen. Wie ist die eigene Ortsgruppe entstanden? Welche...Weiterlesen
  • „Dornig wie die Alpenrose" – Pfälzer NaturFreunde in der NS-Zeit

    © NaturFreunde Neustadt
    Diesen Titel trägt eine Ausstellung, die sich den Lebensgeschichten von mutigen Naturfreund:innen aus der Pfalz widmet, die während des Nationalsozialismus trotz Verbot und Verfolgung für ihre Überzeugungen eintraten und Widerstand leisteten. Die Ausstellung entstand aus einer Kooperation der...Weiterlesen
  • Ausstellungseröffnung in Neustadt/Weinstraße: Dornig wie die Alpenrose. Pfälzer NaturFreunde in der NS-Zeit.

    © NaturFreunde Neustadt
    Bisher ist wenig über die NaturFreunde in der Zeit des Nationalsozialismus bekannt. Mit dem Verbot der Organisation und der Enteignung der Naturfreundehäuser gingen ab April 1933 viele Spuren verloren. Die Ausstellung nimmt die Spuren Pfälzer NaturFreunde aus dieser Zeit wieder auf. Einführung in...Weiterlesen
  • In der Einheit aller Arbeiterinnen und Arbeiter liegt die Kraft!

    200 Jahre Karl Marx – 175 Jahre Freireligiöse Gemeinde – 150 Jahre organisierte Partei- und Gewerkschaftsbewegung in der Pfalz –– 125 Jahre Naturfreunde - 110 Jahre Naturfreunde Frankenthal – Alles nur noch Daten oder doch: „In der Einheit aller Arbeiter*innen liegt deine Kraft!?“ Ein Essay von Dr...Weiterlesen
  • Solidaritätsbekundung I Ein Jahr Hanau – kein Vergeben, kein Vergessen!

    Für: Ferhat Unvar Mercedes Kierpacz Fatih Saraçoğlu Sedat Gürbüz Gökhan Gültekin Kaloyan Velkov Vili Viorel Păun Said Nesar Hashemi Hamza Kurtović...Weiterlesen
  • Naturfreunde im Faschismus- Episode 1 der Befragung von naturfreundlichen Zeitzeug*innen

    In dieser Online-Veranstaltung erzählen NaturFreunde, wie sie ihre Jugend in der NS-Zeit erlebt und überlebt haben. Sie berichten von der Reaktion ihrer Familien auf die Machtergreifung Hitlers, dem Verbot des Vereins, heimlichen Naturfreundetreffen, Verhaftungen, Widerstand und Tod. Wir schauen...Weiterlesen
  • Keine Zukunft ohne Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit! Was erwartet uns nach der Landtagswahl?

    Es ist bereits fast ein Jahr her, dass mehrere Verbände über den Mainzer Appell gemeinsame Forderungen an die Landespolitik gestellt haben. Jetzt wollen einige dieser Verbände, u. a. die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Rheinland-Pfalz, die anstehende Landtagswahl nutzen, um in einer Online-...Weiterlesen
  • Michael Müller: „Wir fordern eine neue Entspannungspolitik“

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin
    Ein Artikel von: Redaktion, www.nachdenkseiten.de I „Im Frankfurter Appell weisen wir darauf hin, dass erneut die doppelte Gefahr einer Selbstvernichtung der menschlichen Zivilisation denkbar wird. Zum einen durch die sich beschleunigende konventionelle wie atomare Hochrüstung und zum anderen durch...Weiterlesen
  • Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde, 24./25.9.20, 18:30 Uhr: „Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt…“ Die Anfänge der Arbeiter*innenjugendbewegung

    © Archiv der Arbeiterjugendbewegung
    Vorwärts und nicht vergessen? Was haben eigentlich SJD-Die Falken, Arbeiterwohlfahrt, Naturfreundejugend, Jusos und Arbeiter-Samariter-Bund miteinander zu tun? In diesem Vortrag werden wir unsere gemeinsamen Wurzeln entdecken und die Anfänge der Arbeiter*innenjugendbewegung beleuchten. Wir wollen...Weiterlesen
  • Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde I 19.09.20, 10:00 Uhr: Demokratiewanderung am Hambacher Schloß

    Das Hambacher Fest, „Wiege der deutschen Demokratie“ und Sinnbild für sog. bürgerliche Werte. Parteipolitiker*innen jeder Ausrichtung berufen sich gerne auf dieses historische Ereignis. Auf einer kritischen Wanderung wollen wir uns mit dem Hambacher Fest und den Ereignissen rund um dieses...Weiterlesen
  • Respekt: NaturFreunde Rheinland-Pfalz gegen Rassismus und Diskriminierung

    17.05.2018 | Bei bestem Wetter fand Mitte April der Aktionstag der NaturFreunde Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen statt, an dem Vertreter*innen verschiedener NaturFreunde-Ortsgruppen „Respekt! Kein Platz für Rassismus"-Schilder für ihre Naturfreundehäuser entgegennahmen. Mit der Anbringung des...Weiterlesen
  • Lesung Ginsburg & Rückblick auf drei Jahre Stärkenberatung im Landesverband

    Anlässlich des 3-jährigen Bestehens des Projekts Stärkenberatung der NaturFreunde RLP fand am 8.12.2019 eine politische Lesung mit feierlichem Rahmenprogramm in der Geschäftsstelle der NaturFreunde Kaiserslautern statt. Eingeladen war der jüdische Autor Tobias Ginsburg, der aus seinem Buch „Die...Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz