Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Rheinland-Pfalz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschichte
      • "In der Einheit liegt die Kraft!"
    • Naturfreundejugend
    • Umweltstiftung
    • Satzung
    • Vereinszeitung "Wir im Land"
  • Themen
    • Bergsport
    • Bogenschießen
    • Fotografie
    • Musik
    • Politische Arbeit
    • Radsport/Radwandern
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wandern
      • Naturfreunde Wanderweg
    • Wintersport
  • Aktiv
    • Aktionstage
      • Aktionstage 2021| 1.-19. September
      • Aktionstage 2021| 9.-25. April
    • Freiwilligendienste
    • Natursportausbildung
    • Netzwerk Feminismus
    • Stärkenberatung
      • Die Angebote
      • Die Ausbildung
      • Kontakt
  • Ortsgruppen
  • Häuser
    • Orte der Begegnung
    • Arrangements und Klassenfahrten
  • Service
    • Zum Ausleihen
    • Materialien und Tipps für deine OG
    • Aktiv sein während Corona
    • Rückschau
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Mitglied werden

Sie sind hier

  1. Startseite

Pflanzenbörse in Lambrecht lockt viele BesucherInnen

Am Sonntag, den 30. April 2023,  trafen sich viele GartenfreundInnen aus Lambrecht und Umgebung um ihre Pflanzenschätze anzubieten, ausgefallene Tomatensorten zu erwerben, interessante „Gärtner-Gespräche“ zu führen oder einfach nur zum Schauen und Staunen.

Bereits zum zweiten Mal organisierte die Ortsgruppe der Naturfreunde Lambrecht zusammen mit dem Verein der Garten- und Blumenfreunde Lambrecht eine Pflanzenbörse. Auf dem idyllischen Außengelände zwischen Seniorenhaus und Speyerbach wurden Stauden, Ableger, Setzlinge und Samen von Privatpersonen verschenkt, getauscht oder für kleines Geld verkauft und erworben. Neben Tomatenpflanzen mit Früchten in rot, grün, gelb, violett oder bunt gestreift, wechselten Gemüsepflanzen wie Brokkoli, Gurken, Chili und Paprika den Besitzer. Aber auch Stauden, darunter viele insektenfreundliche Wildpflanzen, wurden getauscht oder verschenkt.

In diesem Jahr wurde das private Pflanzenangebot ergänzt durch Kräuter, Wild- und Gemüsepflanzen aus ökologischem Anbau. Die biozertifizierte Kräutergärtnerei „Kräuter-Art“ von Yves Frey aus Höheinöd ist Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen und auch seine Pflanzen  waren bei den BesucherInnen sehr gefragt.

Unter dem Motto „Pflanzenpracht im nächsten Jahr – einpflanzen statt wegwerfen“, wurden unzählige Zwiebeln von Hyazinthen, Tulpen und Narzissen an die Besucher der Pflanzenbörse verschenkt. Die nach dem Verblühen nicht mehr verkäuflichen Pflanzen wurden von den Lambrechter  Blumengeschäften gespendet und verschönern nun Gärten im nächsten Jahr.

Auch im alten Gartenhaus auf dem Gelände der AWO gab es wieder Einiges zu entdecken: Neben selbst gefertigten, kreativen Nisthölzern für Bienen und Vogelnistkästen konnten Honig vom regionalen Imker, selbst gemachte Heilsalben und andere Kräuterprodukte von den BesucherInnen erworben werden.

Am Stand der NaturFreunde galt es ein Gartenrätsel zu lösen und damit ein Pflänzchen zu gewinnen. Auch an die „kleinen GärtnerInnen“ wurde in diesem Jahr gedacht. Sie konnten aus alten Konservendosen bunt bemalte Insektennisthilfen basteln.

Der Verein der Garten- und Blumenfreunde hatte Gemüsepflanzen und selbst Gebasteltes im Angebot. Mitglieder der Lambrechter Arbeitsgruppe Natur und Umwelt demonstrierten unter dem Motto „Plastikfrei Gärtnern“ wie man Pflanztöpfchen aus alten Zeitungen herstellt und wie eine Erdtopfpresse funktioniert. Für ganz kleines Geld konnten gebrauchte, aber gut erhaltene Gartenfachbücher erstanden werden.

Pia Neumann, von der Verbandsgemeinde Lambrecht, informierte über die global, nachhaltige Kommune (SDG) und das touristische Angebote im Tal. Micaela Mayer von der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen warb für das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“.

„Grüne Ideen für Lambrecht“  wurden von den Veranstaltern gesucht und gefunden. Viele BesucherInnnen nutzten die Gelegenheit und dokumentierten ihre Ideen auf einem Plakat, z.B.
„Bahnhofsvorplatz bunt und grün anstelle grauer Schotter“

„Grünflächen nicht vor und während der Blüte abmähen, die Insekten danken“ oder auch

„Essbare Stadt“

Die Ideenliste wird dem Bürgermeister übergeben, zusammen mit Spendengeldern der BesucherInnen, die für die ökologische Gestaltung der Lambrechter Grünflächen genutzt werden.

Die Veranstalter danken allen Mitwirkenden, insbesondere der Leitung des AWO-Seniorenhauses und dem AWO-Förderverein, die Gartenhaus und Gartengelände für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben.

  

Text + Fotos: Petra Knoll, NaturFreunde OG Lambrecht

  • Ortsgruppe Lambrecht

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Umwelttage der NaturFreunde Haßloch – ein voller Erfolg

    © Bernhard Schmidt
    Toll was die Mitglieder der Ortsgruppe Haßloch hier in kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben! Nach dem Vorbild der Mannheimer NaturFreunde, die letztes Jahr Umwelttage in ihrem Stadtheim organisiert hatten, haben dieses Jahr die Haßlocher diese tolle Idee aufgegriffen und sich dem großen...Weiterlesen
  • Eröffnung des NaturFreundlichen Drei-Zonen-Gartens auf der BUGA23

    Diesen Freitag, den 14. April, startet die BUGA in Mannheim. In den letzten Wochen haben NaturFreunde-Mitglieder von Ortsgruppen aus Rheinland-Pfalz und Baden noch mal viel Zeit investiert für den letzten Schliff unseres NaturFreundlichen Drei-Zonen-Gartens und das vielfältige Kulturprogramm der...Weiterlesen
  • Bundesgartenschau (BUGA) 23 beginnt in Kürze- NaturFreunde sind aktiv dabei!

    Die Stadt Mannheim und die Bundesgartenschaugesellschaft haben mit den Leitzielen Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung und ihrer Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN einen im wahrsten Sinne idealen Nährboden für das Engagement der NaturFreunde bereitet. So haben sich im...Weiterlesen
  • Klimabündnis der NaturFreunde Bad Dürkheim im Einsatz für das Naturschutzgebiet „Haardtrand – Am Schlamberg“

    Seit der bestehenden Kooperation und der Integration des Klimabündnis Bad Dürkheim mit und bei den NaturFreunden Bad Dürkheim-Grethen vor zwei Jahren, engagiert sich die Arbeitsgruppe Naturschutz des Klimabündnisses für das Naturschutzgebiet „Haardtrand – Am Schlamberg“. Dieses “vergessene“...Weiterlesen
  • Pressemitteilung des Bundesbündnis Bodenschutz: Wertsache Boden/denkwürdiges Treffen beim Regionalverband

    © Fotos: NaturFreunde RLP
    12.12.2022 I Im Rahmen unserer am 4.12. rund um das Mannheimer Schloss organisierten Protestveranstaltung hatten wir die Teilnehmer dazu eingeladen, einige Krumen des Bodens ihrer Region in einem mit ‚Wertsache Boden‘ beschrifteten Umschlag mitzubringen. Es kamen gut 100 Umschläge zusammen, für...Weiterlesen
  • NaturFreunde demonstrieren am 4. Dezember für mehr Bodenschutz – Feldflur und Wald statt Beton und Asphalt!

    Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz sind Mitglied im Bundesbündnis Bodenschutz und demonstrieren am Sonntag, den 4. Dezember in Mannheim gemeinsam mit Landwirten, anderen Verbänden und Initiativen für ein besseres Flächenmanagement und das Erreichen des Netto-Null-Flächenziels bis spätestens 2030. Die...Weiterlesen
  • Positionen der NaturFreunde Rheinland-Pfalz zu den Themen Flächenverbrauch und Freiflächen-Photovoltaik

    Auf der Landeskonferenz am 1. und 2. Oktober 2022 im Kurpfalzsaal in Edenkoben haben die Naturfreund*innen einstimmig für den Einsatz der NaturFreunde Rheinland-Pfalz gegen weiteren Flächenverbrauch und gegen Freiflächen-Photovoltaik gestimmt. Das Erreichen eines Nettonull-Flächenverbrauchs wäre...Weiterlesen
  • Klimagerechtigkeit jetzt! Bäume pflanzen für die Zukunft

    © NaturFreunde OG Rastatt
    Was bewirkt die Erderwärmung auf dem afrikanischen Kontinent? Und was hat das mit mir zu tun? Klimaschutz und Klimaanpassung, aber auch der Erhalt der Artenvielfalt sind drängende Aufgaben unserer Zeit. Wie diese Herausforderungen gemeinsam angegangen werden können, zeigen die NaturFreund*innen mit...Weiterlesen
  • 70. Jahrestag der Gedenksteinenthüllung 11.05.1952 – 15.05.2022, Ortsgruppe Böhl

    Am 15.05.2022 konnten die NaturFreunde Ortsgruppe Böhl, die Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Gedenksteinenthüllung (* weitergehende Info zum Gedenkstein in der wir-im-land-Ausgabe 1-2022) bei herrlichem Sonnenschein feiern. Nach der Begrüßung auf der Terrasse des Naturfreundehauses Böhl durch...Weiterlesen
  • „Pflanze sucht Garten“ NaturFreunde der Ortsgruppe Lambrecht veranstalten eine Pflanzenbörse

    Unter dem Motto „Pflanze sucht Garten“ veranstalteten die Naturfreunde der Ortsgruppe Lambrecht gemeinsam mit dem Verein der Garten und Blumenfreunde Lambrecht e.V. am 01. Mai 2022 erstmals eine Pflanzenbörse in Lambrecht. Die Resonanz war groß und bereits vor der Eröffnung um 10:00 Uhr strömten...Weiterlesen
  • Von Naturfreundehaus zu Naturfreundehaus- der Pfälzer Naturfreundeweg komplett digitalisiert!

    Ab sofort könnt ihr alle Etappen des Pfälzer Naturfreundeweges von unserer Homepage herunterladen. Alle 10 Etappen findest du hier . Viel Spaß beim Entdecken :-)Weiterlesen
  • Für das Projekt Stärkenberatung suchen die NaturFreunde Rheinland-Pfalz ab dem 01.05.2022 eine*n Projektreferent*in in Teilzeit mit 28 Stunden pro Woche. Einsatzort ist Ludwigshafen.

    Innerverbandliche Beteiligung stärken, Mitglieder aktivieren, neue Mitglieder gewinnen und den Verein demokratisch weiterentwickeln – viele NaturFreund*innen wollen Veränderungsprozesse anstoßen und an bewährte Erfolge anknüpfen. Um sie hierbei zu unterstützen, wurde das Projekt der Stärkenberatung...Weiterlesen
  • Stolpersteinverlegung in Mutterstadt

    Am Montag, den 07. Februar fand die erste Runde der Verlegung von "Stolpersteine" in Mutterstadt statt I Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der...Weiterlesen
  • Kein Klimaschutz ohne Bodenerhalt- Weltbodentag am 05.12.21

    © Foto: Bundesregierung; Getty Images/georgeclerk
    Gemeinsamer Appell von Bundesbündnis Bodenschutz und aller angeschlossenen Naturschutzverbände, Bauernverbände und Bürgerinitiativen Am 05. Dezember ist Weltbodentag. Dieser Tag soll weltweit ein Zeichen für die Bedeutung des Bodens als Lebensgrundlage setzen. Auch in diesem Jahr haben sich...Weiterlesen
  • Nachbericht: Lesung von Tobias Ginsburg im Naturfreundehaus Mannheim

    © Rowohlt Polaris
    Ein besonderes Oktober-Highlight von dem wir gerne berichten wollen, war die Lesung mit Tobias Ginsburg, die am 17.10.21 im Naturfreundehaus Mannheim in Kooperation mit dem Stärkenberatungsprojekt Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Aufgrund des sensiblen Themenfeldes und der Befürchtung, dass...Weiterlesen
  • Bodenschutz ist essentiell – auch für den Klimaschutz!

    Böden sind weltweit der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff. Sie speichern sogar mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie die Atmosphäre. Organischer Kohlenstoff ist von grundlegender Bedeutung für die Nährstoffversorgung, das Wasserspeichervermögen von Böden und damit auch...Weiterlesen
  • Besuch von Mamadou Mbodji in Hochstadt am 21.10.21

    © NaturFreunde Hochstadt. Mamadou und seine Übersetzerin
    Ein persönlicher Kommentar von Christel Pionczyk-Strauss, Vorsitzende der Naturfreunde Hochstadt e.V. I Gefreut habe ich mich, über alle, die an dieser bemerkenswerten Abendveranstaltung interessiert waren und gekommen sind. Mamadou Mboji, der Vizepräsident der Naturfreunde International hat uns in...Weiterlesen
  • „Dornig wie die Alpenrose" – Pfälzer NaturFreunde in der NS-Zeit

    © NaturFreunde Neustadt
    Diesen Titel trägt eine Ausstellung, die sich den Lebensgeschichten von mutigen Naturfreund:innen aus der Pfalz widmet, die während des Nationalsozialismus trotz Verbot und Verfolgung für ihre Überzeugungen eintraten und Widerstand leisteten. Die Ausstellung entstand aus einer Kooperation der...Weiterlesen
  • Ein wichtiger Schritt für eine umweltverträglichere Landwirtschaft

    Stellungnahme der NaturFreunde Deutschlands zum Ergebnis der Zukunftskommission Landwirtschaft.Weiterlesen
  • Zukunftsland Rheinland-Pfalz I Forderungen der Naturfreunde Rheinland-Pfalz für die Legislaturperiode 2021 bis 2026

    Die NaturFreunde Rheinland-Pfalz haben sich Anfang 2020 im Umwelt-, Klima- und Naturschutz neu aufgestellt. Wir möchten an einer sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft mitwirken. Deswegen sind wir Teil eines lockeren Bündnisses verschiedenster zivilgesellschaftlicher Akteure, die...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz