Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Rheinland-Pfalz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschichte
      • "In der Einheit liegt die Kraft!"
    • Naturfreundejugend
    • Umweltstiftung
    • Satzung
    • Wir im Land
  • Themen
    • Bergsport
    • Bogenschießen
    • Fotografie
    • Musik
    • Politische Arbeit
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wandern
      • Naturfreunde Wanderweg
    • Wintersport
    • Weiteres
      • Eisenbahner
      • Linedance
      • Theater
  • Aktiv
    • Aktionstage
      • Aktionstage 2021| 1.-19. September
      • Aktionstage 2021| 9.-25. April
    • Freiwilligendienste
    • Natursportausbildung
    • Netzwerk Feminismus
    • Stärkenberatung
      • Die Angebote
      • Die Ausbildung
      • Kontakt
  • Ortsgruppen
  • Häuser
    • Orte der Begegnung
    • Arrangements und Klassenfahrten
  • Service
    • Ausleihe
    • Interessantes
    • Aktiv sein während Corona
    • Rückschau
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Mitglied werden

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv ›
  3. Aktionstage

Rückblick: Aktionstage „NaturFreunde für den Frieden“, 9.–25. April 2021

Die NaturFreunde wollen das politische Versagen in der Friedenspolitik nicht länger hinnehmen und machen das Thema Frieden im Jahr 2021 zu einem Schwerpunkt-Thema . Neben der großen Friedenswanderung quer durch Deutschland, die derzeit stattfindet, wurden  auch durch die bundesweiten Aktionstagen vom 9.–25. April 2021 mit vielfältigen, kleinen und großen Aktionen auf friedliche Konfliktlösungen und globale Abrüstung aufmerksam gemacht.

Eine sehr schöne Aktion, auf die wir besonders verweisen möchten, sind die Friedenstauben, deren Vielseitigkeit wirklich sehr schöne Akzente gesetzt haben: Im Rahmen der Aktionstage "NaturFreunde für den Frieden” haben sich zahlreiche NaturFreund*innen in Rheinland-Pfalz mit der bundesweiten Aktionsidee “Friedenstauben gestalten” auseinandergesetzt und viele Holztauben kreativ gestaltet. 
Das Interesse war groß und die Ergebnisse sind sehr schön. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an alle Beteiligten! U.a. haben die Ortsgruppen Eisenberg, Lambrecht, Hochstadt, Trier-Quint, Waldfischbach, Maximiliansau, Mutterstadt und Bad Bergzabern bei der Aktion mitgemacht. Auch einige unserer Stärkenberater*innen, diverse Kindergärten und öffentliche Einrichtungen  haben sich beteiligt. 

Insgesamt wurde die beeindruckende Anzahl von über 750 Holztauben von den beidern Kaiserslauterer NaturFreund*innen Ulrike und Werner Dahlmann – nach einer Bastelvorlage des Kunsthandwerkers Peter Schöffler–  aus Holz gefertigt, um sie den Friedens-Aktionen der NaturFreunde zur Verfügung zu stellen. Zahlreiche Kunstwerke sind entstanden, die wir hier natürlich gerne präsentieren.  

Um das Bemalen der Holztauben noch mit der friedenspolitischen Botschaft der NaturFreunde zu verbinden, gab es von Seiten des Bundesverbands die Anregung, die Tauben für eine Forderung nach einer Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrag durch die Bundesregierung zu nutzen und kommunale Politiker*innen, Mitglieder des Stadtrats oder Senats mit Übergabe der Tauben aufzufordern, sich dem Städte-Appell von ICAN anzuschließen.  Das globale Friedensbündnis International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN), das 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, ruft weltweit Städte dazu auf, den Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) zu unterstützen. Bisher haben 122 Staaten den Vertrag unterschrieben – Deutschland ist noch nicht dabei. Einige NaturFreund*innen haben diesbezüglich angekündigt hier aktiv zu werden.

Jetzt aber erst mal viel Spaß mit den Friedenstauben!

Artikel zum Thema

  • Ausstellungseröffnung in Neustadt/Weinstraße: Dornig wie die Alpenrose. Pfälzer NaturFreunde in der NS-Zeit.

    © NaturFreunde Neustadt
    Bisher ist wenig über die NaturFreunde in der Zeit des Nationalsozialismus bekannt. Mit dem Verbot der Organisation und der Enteignung der Naturfreundehäuser gingen ab April 1933 viele Spuren verloren. Die Ausstellung nimmt die Spuren Pfälzer NaturFreunde aus dieser Zeit wieder auf. Einführung in...Weiterlesen
  • Nachbericht zu den Aktionstagen " 125 Jahre NaturFreunde"

    © Erika Bardens
    Seit nun mehr als 125 Jahren setzen sich die NatuFreunde für Umweltschutz, sanften und ökologischen Tourismus sowie für Klimagerechtigkeit und internationale Solidarität ein. Im Zuge der Aktionstage „125 Jahre NaturFreunde“ hörten wir einige spannende Vorträge, von den Anfängen der Arbeiter*...Weiterlesen
  • Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde I 22.09.20, 19:00 Uhr: „Dornig wie die Alpenrose" – NaturFreunde in der NS-Zeit

    Am 12. März 1933 wurden über 40 NaturFreunde aus ganz Rheinland-Pfalz von Polizei und SA während einer Versammlung verhaftet und ins KZ Neustadt gebracht. Über diese frühen politischen Opfer des Nationalsozialismus ist bis heute wenig bekannt. Wenig wissen wir über einzelne Mitglieder der...Weiterlesen
  • Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde, 24./25.9.20, 18:30 Uhr: „Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt…“ Die Anfänge der Arbeiter*innenjugendbewegung

    © Archiv der Arbeiterjugendbewegung
    Vorwärts und nicht vergessen? Was haben eigentlich SJD-Die Falken, Arbeiterwohlfahrt, Naturfreundejugend, Jusos und Arbeiter-Samariter-Bund miteinander zu tun? In diesem Vortrag werden wir unsere gemeinsamen Wurzeln entdecken und die Anfänge der Arbeiter*innenjugendbewegung beleuchten. Wir wollen...Weiterlesen
  • Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde I 19.09.20, 10:00 Uhr: Demokratiewanderung am Hambacher Schloß

    Das Hambacher Fest, „Wiege der deutschen Demokratie“ und Sinnbild für sog. bürgerliche Werte. Parteipolitiker*innen jeder Ausrichtung berufen sich gerne auf dieses historische Ereignis. Auf einer kritischen Wanderung wollen wir uns mit dem Hambacher Fest und den Ereignissen rund um dieses...Weiterlesen
  • Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde I 17.09.20, 20:00 Uhr: Menschen über die Berge bringen. Alpinismus in der NS-Zeit

    Warum wird eigentlich das Bergsteigen immer vergessen, wenn über Widerstand gegen den Nationalsozialismus gesprochen wird? Die Flucht von Walter Benjamin über die Pyrenäen, die 1940 im tragischen Freitod endete, ist bekannt. Kaum bekannt sind aber die vielen Fluchten, Flüchtlinge und Fluchthelfer...Weiterlesen
  • Aktionstage
    • Aktionstage 2021| 1.-19. September
    • Aktionstage 2021| 9.-25. April
  • Freiwilligendienste
  • Natursportausbildung
  • Netzwerk Feminismus
  • Stärkenberatung

Links

    • Anmeldeformular und Aktionspaket
    • NaturFreunde-Friedensfahne bestellen
    • Schriften zur Friedenspolitik
    • Beschluss "Frieden sichern!"
    • Frieden in Bewegung

Downloads

    • PDF icon Aktionsideen_NaturFreunde für den Frieden
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz