Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Rheinland-Pfalz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschichte
      • "In der Einheit liegt die Kraft!"
    • Naturfreundejugend
    • Umweltstiftung
    • Satzung
    • Vereinszeitung "Wir im Land"
  • Fachgruppen
    • Bergsport
    • Fotografie
    • Musik
    • Radsport/Radwandern
    • Stärkenberatung
      • Die Angebote
      • Kontakt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wandern
      • Naturfreunde Wanderweg
    • Wintersport
  • Projekte
    • Demokratie und Vielfalt verankern
      • Kontakt
    • NaturFreundliche Gärten
  • Aktiv
    • FÖJ-Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Natursportausbildung
    • Netzwerk Feminismus
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
    • Häuser
      • Orte der Begegnung
      • Arrangements und Klassenfahrten
  • Service
    • Zum Ausleihen
    • Materialien und Tipps für deine OG
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Mitglied werden

Sie sind hier

  1. Startseite

„Menschen über die Berge bringen - Alpinismus in der NS-Zeit“, Vortrag von Martin Krauss in Kaiserslautern

Warum wird eigentlich das Bergsteigen oft vergessen, wenn über Widerstand gegen den Nationalsozialismus gesprochen wird? Die Flucht von Walter Benjamin über die Pyrenäen, die 1940 im tragischen Freitod endete, ist bekannt. 

Kaum bekannt sind aber die vielen Fluchten, Flüchtlinge und Fluchthelfer in den Alpen, in den Mittelgebirgen, in der Sächsischen Schweiz. Verdrängt ist, wie wichtig es war, über hochalpine Steige Menschen, denen jede Bergerfahrung fehlte, zu führen, damit sie aus Nazideutschland herausgeführt werden konnten. Und so gut wie gar nicht im Bewusstsein ist, dass es auch der Deutsche (damals Deutsch-Österreichische) Alpenverein, war, der zu den Vorfeldorganisationen des NS gehörte, schon ab Mitte der Zwanzigerjahre weitgehend „judenrein“.

Der Sportjournalist Martin Krauss beleuchtet die unbekannte Geschichte des Wanderns und Bergsteigens, des oft widerständigen Lebens im Gebirge und vor allem den kaum je gewürdigten antifaschistischen Kampf, den sozialdemokratische und kommunistische Bergsteiger in den die „NaturFreunde“ und anderen Organisationen geführt hatten.

10.10.24, 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Bezirksverband Pfalz, Pfalzbibliothek , Bismarckstraße 17, 67655 Kaiserslautern 

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt der NaturFreunde Kaiserslautern mit der Pfalzbibliothek Kaiserslautern.

  • Ortsgruppe Kaiserslautern

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Lesung Ginsburg & Rückblick auf drei Jahre Stärkenberatung im Landesverband

    Anlässlich des 3-jährigen Bestehens des Projekts Stärkenberatung der NaturFreunde RLP fand am 8.12.2019 eine politische Lesung mit feierlichem Rahmenprogramm in der Geschäftsstelle der NaturFreunde Kaiserslautern statt. Eingeladen war der jüdische Autor Tobias Ginsburg, der aus seinem Buch „Die...Weiterlesen
  • 42. Landeskonferenz am 14./15. September 2019, Hochstadt

    64 Delegierte aus 39 Ortsgruppen sowie zahlreiche Funktionsträger*innen kamen vergangenes Wochenende zur 42. Landeskonferenz der NaturFreunde Rheinland-Pfalz in Hochstadt zusammen. Neben den Wahlen und Themen der Verbandsentwicklung standen auch dieses Mal Anträge zu aktuellen gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Spurensuche: Die Rolle der NaturFreunde Rheinland-Pfalz während der NS-Zeit

    NS 1
    Liebe Freunde der Natur, liebe Mitglieder, nachtragend zur Veranstaltung, die am 25. Mai in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt zum Thema NaturFreunde RLP in der NS-Zeit stattgefunden hat, möchten wir euch einen kleinen Nachbericht liefern. Diesen könnt ihr HIER lesen. Der Artikel wird...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Onlineshop