Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Rheinland-Pfalz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschichte
      • "In der Einheit liegt die Kraft!"
    • Naturfreundejugend
    • Umweltstiftung
    • Satzung
    • Vereinszeitung "Wir im Land"
  • Fachgruppen
    • Bergsport
    • Fotografie
    • Musik
    • Radsport/Radwandern
    • Stärkenberatung
      • Die Angebote
      • Kontakt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Wandern
      • Naturfreunde Wanderweg
    • Wintersport
  • Projekte
    • Demokratie und Vielfalt verankern
      • Kontakt
    • NaturFreundliche Gärten
  • Aktiv
    • FÖJ-Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Natursportausbildung
    • Netzwerk Feminismus
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
    • Häuser
      • Orte der Begegnung
      • Arrangements und Klassenfahrten
  • Service
    • Zum Ausleihen
    • Materialien und Tipps für deine OG
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Mitglied werden

Sie sind hier

  1. Startseite

Was tun gegen das Insektensterben?

© Wolfgang Hasselmann

Was kann ein*e Jede*r von uns tun, dass Insekten, besonders Bienen und Hummeln, sich wohl fühlen rund um unser Haus und in unserer Gemeinde?

Wir alle kennen die Problematik des Insektensterbens. Wir machen uns Sorgen und wir wundern uns, dass wir immer weniger Insekten sehen. Damit verbunden vermissen wir auch unsere Singvögel. Wir wissen, es muss etwas geschehen, aber wir wissen nicht, was wir tun müssen, damit sich etwas zum Positiven ändern kann.

Aus diesem Grund hat die Ortsgruppe Hochstadt Herrn Klemens Sauer als Referent eingeladen. Der Vortrag wird sich mit dem Leben der Wildbienen aber auch anderer Insekten, und deren Bedeutung für die Natur und für uns Menschen befassen. Er richtet sich an alle Naturliebhabenden mit Balkon und mit oder ohne Garten, die einen Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlage von Wildbienen leisten wollen. Neben einem allgemeinen Überblick bekommen die Teilnehmer*innen praktische Tipps, wie sich ein bienenfreundlicher Garten gastalten lässt, damit Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge bei uns eine Lebensgrundlage vorfinden. Die Anzahl aller Insekten ging in den letzten Jahren erheblich zurück. Alle Insektenarten sind wichtig für unser Ökosystem, für die Bestäubung unserer Bäume und Pflanzen und als wichtige Nahrungsgrundlage für unsere Vögel.

Die NaturFreunde Hochstadt konnten mit Herrn Sauer einen Referenten finden, der uns weiterhelfen kann und uns informiert, was wir tun können in unserem direkten Lebensraum und darüber hinaus.

Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer*innen unserer Veranstaltung.

Termin:  28.03.2020 , 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Naturfreundehaus Hochstadt

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

  • K 37 - Naturfreundehaus Hochstadt

    © 
    NF-Archiv
    76879 Hochstadt
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus

Verwandte Artikel

  • Gärtnern an den Naturfreundehäusern für mehr Artenvielfalt – Wer macht mit?

    Im März und April 2025 legen wir die ersten vier NaturFreundlichen Gärten im Rahmen unseres, von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz geförderten, Projektes an. Es sollen Sumpfbeete, Beete speziell für Bienen oder Schmetterlinge, Magerbeete und Mondscheinbeete entstehen, heimische Hecken...Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Facebook
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Onlineshop